Digitale Schule 2020
Unsere Welt wird digitaler.
Das Lernen auch.
Unser Weg
Nach der erkenntnis- und erfolgreichen Teilnahme am Schulversuch „lernreich 2.0“ hat sich das Gymnasium Pfarrkirchen auch um die Teilnahme am nachfolgenden Projekt „Digitale Schule 2020“ beworben und mit dem Schuljahr 2017/18 die Zusage erhalten. Uns interessiert dabei besonders die gewinnbringende Integration digitaler Medien in Schule
Zielsetzung des Modellversuchs
-
Erarbeitung von Konzepten für die systematische Integration digitaler Medien in die Lehr- und Lernprozesse unter Einbeziehung möglichst der gesamten Schule
-
Ausloten der Umsetzungsmöglichkeiten einer digital-gestützten Aufgaben- und Prüfungskultur
-
Umfassende Nutzung der Digitalisierung für die Organisation von Prozessen
-
Modellwirkung für die Schulentwicklung an anderen Schulen
-
Gewinnung von Steuerungswissen für die Unterstützung der Digitalisierung an bayerischen Schulen
Ansprechpartner im Schulversuch "Digitale Schule" am GymPan
Themenbereich |
Lehrkraft |
Schulorganisation Medien- und Methodencurriculum |
Schulleitung Christian Huber |
Fachbereich Mathematik Einsatz der Lernsoftware Bettermarks |
Andreas Meindorfer Birgit Maier |
Fachbereich Englisch |
Sabine Prinz |
Fachbereich Chemie/Biologie, Mebis |
Rudi Kutzler |
iPads für den Unterricht
Die oben genannten Ziele, wie die Vorbereitung auf die digital geprägte Studien- und Arbeitswelt, lassen sich unserer Überzeugung nach nur sinnvoll gestalten, wenn die Schüler auch selbst an den Geräten arbeiten. Zu diesem Zweck hat das Gymnasium die eigene Ausstattung erweitert und stellt den Schülern iPads für den Unterricht zur Verfügung.
Die Schüler sollen dadurch selbstständiger in ihrem Lernverhalten werden und Verantwortung für ihr Lernen übernehmen. Gleichzeitig sollen sie durch den Einsatz von digitalen Medien schneller und individueller von ihren Lehrkräften Rückmeldungen zu ihrem Lernfortschritt erhalten.
|
|
|