Grundwissen Q11/12
Antike
ca. 500 v. – 500 n.Chr. |
- Hunnensturm/ Völkerwanderung (375 n.Chr.) - Ende des Weströmischen Reichs (476 n.Chr.: Ermordung des letzten weströmischen Kaisers)
|
||||||||||
Mittelalter
ca. 500-1500 |
- Erfindung des Buchdrucks (1450) - Entdeckung Amerikas (1492) - Reformation (1517)
|
||||||||||
Ständewesen |
|
||||||||||
Adel |
|
||||||||||
Bürger
à Patrizier |
|
||||||||||
|
|||||||||||
Formen der mittelalterlichen Herrschaftsausübung: Grundherrschaft und Lehnswesen | |||||||||||
Grundherrschaft |
|
||||||||||
Lehnswesen |
|
||||||||||
|
|||||||||||
Formen beruflicher Organisation in mittelalterlichen Städten | |||||||||||
Zunft |
- Preisbindung - Arbeitsverhältnis - Lebensführung |
||||||||||
Gilde |
|
||||||||||
Investiturstreit |
|
||||||||||
Goldene Bulle |
- Königswahl - Kurfürstenkolleg (drei geistliche und vier weltliche Fürsten)
|
||||||||||
Übergang vom Personenverbandsstaat des Mittelalters zum Territorialstaat der Frühen Neuzeit | |||||||||||
Personenverbandstaat |
|
||||||||||
Territorialstaat |
|
||||||||||
|
|||||||||||
Neuzeit
ca. ab 1500
|
- Frühe Neuzeit (ca. 1500 bis einschließlich Dreißigjähriger Krieg) - Neuzeit (ab Dreißigjährigem Krieg)
- Menschenbild der Renaissance und des Humanismus (14. Jh.) - gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Fortschritt (vgl. Buchdruck)
|
||||||||||
Westfälischer Friede
|
- Gleichberechtigung der katholischen, lutheranischen und calvinistischen Konfession - Gebietsverluste des Reiches an Frankreich und Schweden - Schwächung des Kaisers zugunsten der Reichsstände (gebildet durch Reichsfürsten und –städte)
|
||||||||||
|
|
||||||||||
Französische Revolution
|
- Juni 1789: Zusammenschluss des Dritten Standes zur verfassungsgebenden Nationalversammlung - Juli 1789: Sturm auf die Bastille (14.Juli 1789) durch die städtische Unterschicht, um wirtschaftliche Verbesserung und soziale Gleichheit anzustreben - August 1789: Revolution auf dem Land mit dem Ziel, die ungerechten und willkürlichen Feudallasten und Steuern abzuschaffen
- Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (26.8.1789) - Erste Verfassung in Form einer konstitutionellen Monarchie (3.9.1791)
|
||||||||||
Restauration |
|
||||||||||
Herausbildung von politischen Bewegungen: Liberalismus und Nationalismus | |||||||||||
Liberalismus |
|
||||||||||
Sozialismus [à Radikalisierung dann im Kommunismus] |
|
||||||||||
Nationalismus |
|
||||||||||
Entwicklung der politischen Organisation Deutschlands bis 1871 | |||||||||||
|
|||||||||||
Industrialisierung |
|
||||||||||
Imperialismus |
|
||||||||||
Erster Weltkrieg 1914-1918
|
- „Neuer Kurs“ unter Wilhelm II. (Entlassung Bismarcks und Zerfall des Bündnissystems der Pentarchie) à Isolation Deutschlands - Rüstungswettlauf (deutsche Flottenpolitik) - Balkankrisen - Nationalismus (Attentat von Sarajewo auf Kronprinz Franz Ferdinand, 28.6.1914)
- Scheitern des Schlieffenplans à Stellungs- und Materialkrieg (Verdun) - Epochenjahr 1917: Oktoberrevolution àKriegsaustritt Russlands (Friede von Brest Litowsk) Kriegseintritt der USA è Faktische Niederlage Deutschlands - Novemberrevolution 1918 - Sturz der Monarchie, Errichtung der Weimarer Republik
|
||||||||||
Weimarer Republik |
- Versailler Vertrag („Schandfriede“) - „Dolchstoß“-Legende - Bedrohung durch linke und rechte Extreme (Ruhraufstand, Kapp-Lüttwitz-Putsch, Hitler-Putsch) - Inflation - Präsidialkabinette (Notverordnungen, Art. 48) - Aufstieg der NSDAP |
||||||||||
Herrschaft des Nationalsozialismus 1933-1945
und Zweiter Weltkrieg 1939-1945 |
- Hitler: Doppelgleisigkeit (Friedensbemühungen vs. Münchner Abkommen, Anschluss Österreichs, Reichsprotektorat Mähren und Böhmen) - Westmächte: Appeasement-Politik
- anfängliche Erfolge (Blitzkriege) ßà Scheitern des Russland- sowie des Afrikafeldzuges - Kriegseintritt der USA (Ende 1941) è Besetzung durch England, Frankreich, USA, Sowjetunion (SU) und bedingungslose Kapitulation 8.5.1945 |
||||||||||
Judenpolitik während des Dritten Reichs |
|
||||||||||
Potsdamer Konferenz
|
- Behandlung der Deutschen (5 D’s) - Regelung der „Umsiedlung“ (Flucht und Vertreibung) à Oder-Neiße-Grenze - Einrichtung eines Alliierten Kontrollrats - Einteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen (F,GB,USA,SU) |
||||||||||
Blockbildung |
|
||||||||||
Gründung der beiden deutschen Staaten |
|
||||||||||
Kalter Krieg
|
|
||||||||||
17.6.1953: Volksaufstand in der DDR |
|
||||||||||
August 1961: Mauerbau |
|
||||||||||
Deutsche Frage |
|
||||||||||
Ab 1963: Entspannungspolitik |
|
||||||||||
1972: Grundlagenvertrag |
|
||||||||||
1970-1973: Ostverträge |
|
||||||||||
ab 1985: Glasnost und Perestroika |
|
||||||||||
1989/90: Umbruch in Osteuropa |
|
||||||||||
Nahostkonflikt
|
|
||||||||||
Stellvertreterkriege in der 2.Hälfte des 20.Jahrhunderts
|
|
Unsere Beratungsstellen
Für jedes Anliegen der richtige Ansprechpartner.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Katharina Demmelbauer |
Karin Lehner |
Birgit Steiner Jugendsozialarbeiterin |
Christian Dorner |
Rudolf Kutzler Verbindungslehrer (Oberstufe) |
Martina Krems Unterstufenkoordinatorin |
Katharina Ranner Mittelstufenkoordinatorin |
Joachim Barth Oberstufenkoordinator |
Christian Dorner Oberstufenkoordinator |
Unsere Schulpsychologin Katharina Demmelbauer
Katharina Demmelbauer ist als Schulpsychologin am Gymnasium Pfarrkirchen tätig. Frau Demmelbauer sucht mit Schülerinnen und Schülern gemeinsam nach Hilfs- und Lösungsmöglichkeiten bei Problemen, die im schulischen Kontext auftreten. Alle persönlichen Informationen, die ihr dabei anvertraut werden, unterliegen natürlich der Schweigepflicht. Wenn es also beispielsweise zu Unstimmigkeiten oder Ausgrenzungen im Klassenverband kommt, ist sie die richtige Ansprechpartnerin.
Alle weiteren Informationen bezüglich unserer schulpsychologischen Beratung haben wir hier in einem PDF für Sie zusammengefasst.
Für die Vereinbarung eines persönlichen Beratungstermins können Sie sich melden
a) telefonisch unter 08561/971-126 (ggf. mit Anrufbeantworter)
b) im Elternportal unter 'Sprechstunden'
c) über das Sekretariat des Gymnasiums Pfarrkirchen unter 08561-971-01.
Hilfestellung und Kontakte bei schulischen oder persönlichen Problemen finden sie zudem unter www.km.bayern.de/schueler/was-tun-bei.html.
Informationen zu innerschulischen und außerschulischen Hilfsangeboten in der Region bei Depression und Angststörung finden sie hier in einem PDF.
Die bayerische Schulberatung
Karin Lehner berät Eltern sowie Schülerinnen und Schüler bei Fragen zur Schullaufbahn, bei der Studien- und Berufswahlorientierung sowie bei Fragen zu besonderen Begabungen. Auch bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten sowie Verhaltensauffälligkeiten können Sie sich an die Schulberatung wenden.
Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen den Überblick des bayerischen Schulsystems auf der Website des Kultusministeriums. Gleichermaßen hilfreich für Schulerinnen und Schüler sowie Eltern in der interaktive Bildungswegplaner auf www.mein-bildungsweg.de.
Unsere Jugendsozialarbeiterin
Seit dem Schuljahr 2015/2016 unterstützt eine Jugendsozialarbeiterin unsere Aufgaben an der Schule. Die Jugendsozialarbeit ist Bindeglied zwischen Schule, Elternhaus, Ausbildung und Institutionen vor Ort. Sie arbeitet kostenlos, freiwillig, vertraulich und unabhängig.
Das Landratsamt möchte im gesamten Landkreis an jeder Schule sogenannte JaS-Stellen (Jugendsozialarbeit an Schulen) einrichten. Nähere Informationen finden Sie unter www.jugendsozialarbeit.bayern.de.
Frau Steiner hat eine Übersicht ihrer Tatigkeiten auf einem Plakat festgehalten, welches hier als PDF zur Ansicht und zum Download bereitsteht.
Die Stufenkoordinatoren
Am Gymnasium Pfarrkirchen gibt es Stufenkoordinatoren, die sich um die Organisation der jeweiligen Jahrgangsstufen kümmern. Neben der Verwaltungsarbeit gehören unter anderem auch Beratungen bei der individuellen Schullaufbahn zu den Aufgaben der Koordinatoren.
Wichtige Informationen auf dem Weg zum Abitur finden sie zudem auf der betreffenden Website des Kultusministeriums.
Die Lehrer des Vertrauens
Unabhangig von den hier vorgestellten Ansprechpartnern können sich die Schülerinnen und Schüler bei Problemen oder Anliegen natürlich jederzeit an einen Lehrer ihres Vertrauens wenden. Diese werden sie bei weiteren Schitten unterstützen und ein Gespräch mit dem betreffenden Berater vermitteln.
Datenschutzerklärung nach der DSGVO
Protokollierung
Wenn Sie diese Internetseite aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden wäh-rend einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- verwendeter Webbrowser
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- übertragene Datenmenge
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
Cookies
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrer Festplatte gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind. Wir verwenden diese ausschließlich dazu, Sie während Ihres Besuchs unserer Internetseite zu identifizieren. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches werden diese Cookies automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht.
Auswertung des Nutzerverhaltens (Webtracking-Systeme)
Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nur in anonymisierter Form eingesetzt. Ihre IP-Adresse wird dafür zunächst anonymisiert und erst dann von uns ausgewertet oder an Dritte zur Auswertung übermittelt. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.
Erhebung weiterer Daten
In unserem Angebot besteht die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher Daten. Ihre Daten werden dabei auf dem Transport unter Verwendung einer Software (SSL) verschlüsselt und sind vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt.
Elektronische Post (E-Mail)
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen - wie viele E-Mail-Anbieter - Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter") ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren") enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.
Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, diese zu verschlüsseln und zu signieren, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern oder die Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden.
Bitte teilen Sie uns auch mit, ob und auf welche Weise wir Ihnen zur Beantwortung Ihrer Zusendungen verschlüsselte E-Mails übersenden können und ob Sie – falls dies nicht möglich ist – mit einer unverschlüsselten Antwort per E-Mail auf Ihr Schreiben einverstanden sind. Wenn Sie über keine Möglichkeit zum Empfang verschlüsselter E-Mails verfügen, bitten wir uns zur Beantwortung Ihrer schutzwürdiger Nachrichten Ihre Postanschrift zu nennen.
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
-
Name
-
E-Mail
-
Telefon
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
-
IP-Adresse
-
Datum und Uhrzeit
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ansprechpartner und weitere Informationen
Wenn Sie noch Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit dieser Internetseite haben, können Sie sich an
StD Christian Huber
Datenschutzbeauftragter des Gymnasiums Pfarrkirchen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - 08561/971115
wenden.
Der behördliche Datenschutzbeauftragte hat diese Internetseite im Hinblick auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften überprüft und freigegeben.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie auch auf den Internetseiten des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz (www.datenschutz-bayern.de).
Quelle: Bayerisches Staatsministerium des Innern - Datenschutzerklärung und datenschutzrechtliche Vorgaben für den Internetauftritt staatlicher Behörden
Der Servicebereich.
Kontaktinfos, Beratung, Elternbriefe.
Alles an einem Ort.